Beratungsangebote

Ob schulische Herausforderungen, persönliche oder familiäre Probleme, Konflikte, Mobbing, Rassismus – oder vielleicht auch „nur“ eine kleine Streiterei auf dem Schulhof:
Wir lassen Ihre Kinder und Sie damit nicht alleine.
Je nach Thema und Ausmaß des Problems stehen unseren Schülerinnen und Schülern und Eltern verschiedene Ansprechpartner zur Seite, die helfen und unterstützen.
Auf unserem Schulhof vermitteln ausgebildete Schülerinnen und Schüler in Konfliktsituationen zwischen Kindern und schlichten häufig erfolgreich kleinere Streitereien.
Dafür werden Kinder der dritten Klassen speziell ausgebildet und dann ab der vierten Klasse als „Streitschlichter“ eingesetzt. Die Kinder lernen so, bei Konflikten untereinander eigene Lösungen zu finden und Eigenverantwortung zu übernehmen.
Unsere Streitschlichterinnen und Streitschlichter sind auf dem Schulhof für die Kinder an den leuchtend orangenen Westen zu erkennen.

Kommt es zu länger anhaltenden Auseinandersetzungen zwischen SchülerInnen, können sie sich schnell und unkompliziert professionelle Unterstützung holen.
Im Rahmen des Programms „Seniorpartner in School“ helfen lebenserfahrene und speziell ausgebildeten Damen und Herren den Schülerinnen und Schülern, Konflikte auf konstruktive Art untereinander zu lösen.
Die Kinder benennen im Verlauf meist mehrerer Gespräche die Themen ihrer Konflikte, stellen ihre Sicht dar und drücken ihre Gefühle und Bedürfnisse aus. Gleichzeitig lernen sie, die Sichtweise, Gefühle und Bedürfnisse anderer anzuhören und zu respektieren. Auf dieser Grundlage können gemeinsam gute Lösungen entwickelt werden.

Gut ausgebildete Seniorpartner
Das Programm „Seniorpartner in School“ stellt durch einen ausführlichen Auswahlprozess und eine umfassende und standardisierte Ausbildung sicher, dass die Ehrenamtlichen nicht nur die fachlichen Qualifikationen, sondern auch die richtige Motivation mitbringen.
Die Mediatorinnen und Mediatoren dokumentieren jede Mediation und tauschen sich regelmäßig mit Lehrkräften und unserem Jugendsozialarbeiter aus.
Die Seniorpartner erhalten eine Ausbildung in Schulmediation (80 Stunden), zielführende Einzelgespräche (16 Stunden) und Anti-Mobbing-Techniken, interkulturelle Kommunikation sowie weitere Fortbildungen. Sie erlernen verschiedene Kommunikations- und Interventionstechniken. Eine sehr wichtige Basis ist die „achtsame Kommunikation“ (auch als gewaltfreie Kommunikation bekannt). In der 1,5-jährigen Praxisphase (als Teil der Ausbildung) werden die Seniorpartner mit 20 Stunden Supervision/Kollegiale Fallberatung begleitet.
„Gemeinsam geht es besser“ ist das Motto, unter dem unser Jugendsozialarbeiter Roland Fischer bei Erziehungs- und Lebensfragen unterstützt.
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

Kinder können sich informieren und beraten lassen, wenn sie
- Ärger oder Stress in der Schule haben
- zu Hause Kummer oder Ärger haben
- sich Sorgen um Familienmitglieder oder Freunde machen
- sich gemobbt oder ausgegrenzt fühlen
Als Eltern finden Sie Unterstützung, wenn
- Ihr Kind Probleme in der Schule hat
- Sie sich wegen des Verhaltens ihres Kindes Sorgen machen
- Sie in schwierigen Situationen Hilfestellung suchen
- Sie weiterführende Hilfen in Anspruch nehmen möchten
- Sie Begleitung bei Lehrergesprächen wünschen
Roland Fischer
Festnetz 0821/ 324 – 9477
Mobil: 0152/063 207 93
E-Mail: r.fischer@sjr-a.de
Zimmer A 018 EG
Downloads:
Beratungsübersicht
Weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote finden Sie auf unserer Beratungsübersicht.
Die Beratungslehrerin an unserer Schule, Andrea Bürzle, erreichen Sie per Email oder Sie bitten über unser Sekretariat um einen Rückruf.
Gesprächstermine finden nach Vereinbarung an der Grundschule dienstags von 07.30 – 09.00 Uhr statt .
Sie können gerne einen Termin vereinbaren:
- wenn Sie Fragen zur Schullaufbahn Ihres Kindes haben.
- wenn Sie Fragen zur Einschulung Ihres Kindes haben.
- wenn Sie den Verdacht auf eine Lese- oder Rechtschreibstörung oder den Verdacht auf andere Teilleistungsstörungen bei Ihrem Kind haben.
- wenn Ihr Kind Schulleistungsprobleme hat und Sie sich die Ursachen nicht erklären können.
- wenn Ihr Kind oder auch Sie Probleme in der Schule haben.
Die Gespräche mit der Beratungslehrerin sind vertraulich und kostenlos.
Kontakt:
Andrea Bürzle
andrea.buerzle@birkegs.de
oder über das Sekretariat
Beatrice Eberl ist als Schulpsychologin für unsere Grundschule zuständig. Hier erhalten sie vertraulich und kostenlos Hilfe.
Sie können sich direkt ohne Vermittlung Dritter anmelden.
Sie berät bei vielen Fragen:
- Lernschwierigkeiten
- Konzentration und Aufmerksamkeit
- Ängsten und Depressionen
- Schulverweigerung
- Etc.
Sie erreichen Beatrice Eberl im Schuljahr 2024/25 donnerstags telefonisch zwischen 12.30 – 13.30 Uhr unter der Telefonnummer 0821-324-6961
E-Mail: beatrice.eberl@augsburg.de
Schulpsychologische Beratungsstelle
Grottenau 1, 86150 Augsburg
Henriette Flögel, Katharina Holkenbrink und Jonas Swoboda sind unsere Ansprechpartner. Sie bieten fachkundige Unterstützung im Rahmen des „Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes“.
Sie helfen Eltern und Lehrkräften, wenn bei Schülerinnen und Schülern ein besonderer Förder- oder Unterstützungsbedarf besteht.
Das Ziel ist dabei, den betreffenden Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Lernen an der Regelschule zu ermöglichen. Gegebenenfalls kann man sich bei ihnen auch über Vor- und Nachteile eines Wechsels an eine Förderschule informieren.
Sie können jederzeit über die Klassenleitung Kontakt aufnehmen:
Henriette Flögel
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
henriette.floegel@l.ulrichschule.de
Katharina Holkenbrink
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Katharina.Holkenbrink@l.ulrichschule.de
Downloads:
Beratungsübersicht
Das Konzept „Intensivierung der Erziehung“ wurde im Schulamtsbezirk Augsburg vor mehr als zehn Jahren entwickelt.
Geschulte Lehrkräfte stehen dabei wöchentlich zwei Unterrichtsstunden zur Verfügung, um Eltern und Kinder bei Bedarf zu beraten oder zu begleiten.

An unserer Schule arbeitet in diesem Bereich Brigitta Krammer mit Kindern, die in ihrer aktuellen Entwicklungsphase besondere Unterstützung benötigen.
Sie bietet aber auch Eltern Raum für vertrauensvolle Gespräche und Betreuung, wenn sich Kinder oder ihre Familien in schwierigen Lebenssituationen befinden. Mögliche Themen:
- Betreuung von Kindern mit sozialen und emotionalen Problemen
- Förderung schüchterner, introvertierter Kinder (Stärkung des Selbstwertgefühls)
- Entwicklung von Empathiefähigkeit , Umgang mit Stress
- Probleme mit MitschülerInnen
- Schwierigkeiten mit Regeln
- Kleingruppenarbeit / Einzelbetreuung
Ziel des Konzepts ist es durch Gespräche, Übungen und Spielen zur Selbsterfahrung und zu einem guten Umgang mit eigenen Gefühlen beizutragen.
Kontakt zur Vereinbarung von Terminen über das Sekretariat oder direkt über Brigitta Krammer.
Wenn sie Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
Grundschule Augsburg
Vor dem Roten Tor
Rote-Torwall-Str. 14
86161 Augsburg
Telefon: 0821 324-9480
Fax: 0821 324-9478
E-mail: rote.tor.gs.stadt@augsburg.de
www.rote-tor-schule.de